# Pkw & Van Reifen
Gewusst wie: Sichere Fahrt mit Schneeketten

Wiener Neudorf, 27. November 2023. Österreich ist im Winter ein wahres Paradies für Schneebegeisterte. Doch bevor Fahrer sich auf winterliche Straßen begeben, sollten sie sicherstellen, dass ihr Auto bestens gerüstet ist. Der Schlüssel zur sicheren Fahrt auf verschneiten Straßen: Schneeketten. Continental Reifen Austria gibt Tipps, wie die Fahrt damit sicher gelingt.
Schneeketten ersetzen keine Winterreifen
Wer in alpinen, schneereichen Gebieten Österreichs mit dem Auto unterwegs ist, braucht nicht nur Winterreifen gemäß der situativen Winterreifenpflicht, sondern auch passende Schneeketten im Gepäck. „Schneeketten ersetzen keine Winterreifen und sollten nicht in Kombination mit Sommerreifen verwendet werden. Denn Winterreifen sind gerade bei tieferen Temperaturen durch ihre speziellen Gummimischungen um ein Vielfaches sicherer als Sommerreifen, weil diese jederzeit optimalen Grip ermöglichen“, sagt Robert Dworczak, Reifenexperte von Continental Reifen Austria.
Wann brauche ich Schneeketten?
Wenn eine durchgehende Schnee- bzw. Eisdecke auf der Fahrbahn ist und das Risiko besteht, stecken zu bleiben, wird es Zeit, Schneeketten anzulegen. Gesetzlich vorgeschrieben sind sie für Pkw unter 3,5 Tonnen allerdings nur bei dem Verkehrsschild „Schneeketten vorgeschrieben“ – einer blauen Tafel mit Schneekettensymbol. Für alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen ist es im Zeitraum vom 1. November bis zum 15. April in Österreich sogar Pflicht, Schneeketten dabei zu haben. Die Schneeketten müssen dann gemäß der Schneekettenmitnahmepflicht auf mindestens zwei Antriebsrädern angebracht werden. Allradfahrzeuge können durch ein entsprechendes Verkehrsschild von der Pflicht ausgenommen sein. Aber Vorsicht, für alle Fahrzeugtypen gilt: Schneeketten dürfen nur dann eingesetzt werden, wenn dies erforderlich ist und nur, wenn sie so angebracht sind, dass sie die Fahrbahnoberfläche nicht beschädigen können.[1]
Montage-Trockenübung in der heimischen Garage
„Damit auch bei erschwerten Bedingungen wie starkem Schneefall und extremer Kälte jeder Handgriff sitzt, übt man die Montage der Schneekette am besten zuerst im Trockenen bei guten Lichtverhältnissen und ohne Zeitdruck. Dabei helfen die Gebrauchsanweisung der Schneeketten und die Bedienungsanleitung des Autos“, empfiehlt Robert Dworczak.
Ebene Fläche für Montage
Geht es von der Trockenübung auf die Straße, gehören Handschuhe, Taschenlampe, Schneebesen und eine Unterlage für die Beine wie z. B. eine Decke ins Auto, die die Montage erleichtern. Schneeketten sollten bei schwierigen Straßenverhältnissen immer präventiv, also vor dem Steckenbleiben, montiert werden. „Gibt es keinen ausgewiesenen Kettenanlegeplatz, sucht man sich am besten einen möglichst sicheren und ebenen Platz“, erklärt Robert Dworczak und ergänzt: „Für die Montage an unübersichtlichen Stellen warnt man nachkommende Autos am besten durch die eingeschaltete Warnblickanlage und das aufgestellte Pannendreieck rechtzeitig vor und trägt für die eigene Sicherheit eine Warnweste.“ Um das Vorwärtskommen im Schnee zu verbessern und den Schneeketten dazu den nötigen Schlupf zu ermöglichen, sollte die „Traktionskontrolle“ wenn möglich ausgeschaltet werden.
Fahrverhalten mit Schneeketten
„Während der Fahrt mit Schneeketten sollte man immer auf Geräusche und Vibrationen achten und nach den ersten 50 bis 100 Metern die Kettenspannung überprüfen. Wird es laut oder unruhig, kann das bedeuten, dass die Ketten nicht richtig sitzen“, rät Robert Dworczak. Grundsätzlich gilt: Mit Schneeketten nicht schneller als 50 km/h fahren. Besondere Vorsicht ist zudem in Kurven geboten: „Sind die Schneeketten bei einem Auto mit Vorderradantrieb auf den Vorderreifen angebracht, greifen zwar die Vorderräder gut, die Hinterräder haben allerdings weniger Halt. So kann das Auto in der Kurve mit dem Heck ausbrechen. Umgekehrt ist bei einem Fahrzeug mit Hinterradantrieb der Vortrieb durch die mit Schneeketten ausgestatteten Hinterreifen gut. In der Kurve kann es allerdings passieren, dass das Auto geradeaus weiterfährt, wenn die Vorderreifen die Lenkkräfte auf nicht schnell genug auf die schneebedeckte Fahrbahn übertragen können“, erklärt Robert Dworczak. Deshalb: vorausschauend, ruhig und umsichtig fahren, gefühlvoll lenken und einen größeren Abstand zum vorherfahrenden Fahrzeug halten, da sich der Bremsweg bei Schnee und Eis dramatisch verlängert. Am besten trainiert man das Fahren auf Schnee und Eis bei einem Fahrtechnikkurs.
Schneeketten abmontieren und pflegen
Wurde die Schneekettenvorschrift durch das Verkehrsschild „Ende der Schneekettenpflicht“ – eine blaue Tafel mit durchgestrichenem Schneekettensymbol – offiziell aufgehoben, oder ist die Fahrbahn wieder schneefrei, sollte die Schneekette möglichst schnell wieder abmontiert werden. Das schont nicht nur Straßenbelag und Reifen, sondern auch die Schneeketten, die ansonsten überdurchschnittlich schnell verschleißen. Am besten schützt man die Schneeketten vor Korrosion, indem man sie nach dem Gebrauch gründlich mit heißem Wasser reinigt, trocknet und anschließend geschützt vor Feuchtigkeit und Nässe einlagert.
Ob im Alltag oder im Urlaub– mit diesen Tipps wird die nächste Fahrt im Schnee sicher und entspannt.
Renata Wiederkehr
Manager Markenkommunikation
Events, Sponsoring, PR
Subregion Alps CH/AT
Continental Reifen Austria GmbH
Triester Straße 14
2351 Wiener Neudorf
Telefon: + 41 (0) 44 745 56 55
E-Mail: renata.wiederkehr@conti.de
Web: www.continental-tires.com/at/de/