# Reifenwissen

Bremsweg

Alles was Sie wissen müssen

Auf einen Blick

Bremsweg: Wichtige Faktoren und Tipps

  • Definition und Auswirkungen: Der Bremsweg ist das Mass für den Weg, den ein Fahrzeug von der Betätigung der Bremsen bis zum vollständigen Stillstand zurücklegt und der für die Abwägung und Gewährleistung von Verkehrssicherheit wesentlich ist.
  • Einflussfaktoren: Der Bremsweg wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter der Zustand der Strasse und des Fahrzeugs, Reifenwartung und Witterungsbedingungen, die alle zur Wirksamkeit des Bremsvorgangs beitragen. 
  • Auswirkungen des Wetters: Die Witterungsbedingungen spielen eine wichtige Rolle, da trockene Strassen optimale Bremsbedingungen bieten, während nasse, eisige oder schneebedeckte Oberflächen den Bremsweg aufgrund der geringeren Bodenhaftung um ein Vielfaches verlängern können.
  • Tipps zur Wartung: Eine ordnungsgemässe Wartung der Reifen, einschliesslich regelmässiger Kontrollen der Profiltiefe und des Luftdrucks, ist wichtig, um den Bremsweg zu verkürzen und die Sicherheit bei unterschiedlichen Fahrbedingungen zu gewährleisten.

Bremsweg: Warum er wichtig ist und wie man ihn verkürzt

Der Bremsweg ist einer der wichtigsten Faktoren für die Sicherheit im Strassenverkehr, wird jedoch häufig missverstanden oder unterschätzt. Jedes Mal, wenn Sie bremsen, kann der Weg, den Ihr Fahrzeug zurücklegt, bevor es zum Stillstand kommt, den Unterschied zwischen einer knappen Situation und einem schweren Unfall ausmachen. In diesem Blogbeitrag werden wir uns ansehen, was der Bremsweg ist, welche Faktoren ihn beeinflussen und wie Sie ihn minimieren können, um sicher im Strassenverkehr unterwegs zu sein.


Nahaufnahme eines Reifens

Der Bremsweg ist der Weg, den ein Fahrzeug von der Betätigung der Bremsen bis zum vollständigen Stillstand zurücklegt. Beachten Sie, dass der tatsächliche Bremsweg immer von der Strassenoberfläche, dem Strassenzustand, dem Fahrzeug und der Stärke der Bremsung abhängt. Der Bremsweg kann sich beispielsweise durch Eis auf der Strasse, schlechten Zustand der Bremsen oder abgenutzte Reifen erheblich verlängern und stark vom berechneten Ergebnis abweichen.  

Sie können den Bremsweg mit einer einfachen Faustregel ermitteln. Obwohl sie die oben genannten Faktoren nicht berücksichtigt, ist sie genau genug, um den Bremsweg im Allgemeinen zu berechnen.  

Fahrzeug auf einer Strasse

Der gesamte Anhalteweg

Der Bremsweg ist eine Komponente des gesamten Anhaltewegs, der sich zusammensetzt aus: 

1. Reaktionsweg - Der Abstand zwischen dem Wahrnehmen einer Gefahr und dem Beginn der Bremsung.   

2. Bremsweg - Der Weg, den Ihr Fahrzeug benötigt, um nach dem Betätigen der Bremsen vollständig anzuhalten.   

Der Anhalteweg ist also die Gesamtstrecke vom Erkennen einer Gefahr bis zum vollständigen Stillstand des Fahrzeugs. Der Anhalteweg ist die Summe aus dem Reaktionsweg und dem Bremsweg.  

Die Kenntnis des Bremswegs ist wichtig, da er sich direkt darauf auswirkt, wie viel Abstand Sie benötigen, um unter verschiedenen Fahrbedingungen sicher anzuhalten. 


Grafik zur Berechnung des Bremswegs

Faktoren, die den Bremsweg beeinflussen

Der Bremsweg wird von mehreren Faktoren beeinflusst und ist daher für  jede Situation anders. Zwei Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, sind die Wetterbedingungen und die Reifenwartung.

Das Verständnis des Einflusses der Reifenqualität auf den Bremsweg ist der Schlüssel zur Sicherheit im Strassenverkehr. Continental-Reifen sind so konzipiert, dass sie die Bremsleistung unter unterschiedlichen Bedingungen optimieren. 

Bremsweg bei verschiedenen Wetterverhältnissen

Die Wetterverhältnisse wirken sich erheblich auf den Bremsweg aus, da sie die Traktion der Strasse und die Sichtverhältnisse verändern. Im Folgenden erfahren Sie, wie sich die verschiedenen Wetterbedingungen auf den Bremsweg auswirken: 

  • Trockenheit: Trockene Strassen bieten optimale Traktion und ermöglichen den kürzesten Bremsweg. 

  • Nässe (Regen und stehendes Wasser): Wasser auf der Strasse verringert die Reifenhaftung, und der Bremsweg kann 1,5 bis 2 Mal länger sein als auf trockenen Strassen. 

  • Schnee und Eis: Schnee und Eis verringern die Traktion erheblich, was zu einem deutlich längeren Bremsweg führt. Auf Schnee kann der Bremsweg 3 bis 4 Mal länger sein als auf trockenen Strassen, auf Eis kann er aufgrund der minimalen Reibung 5 bis 10 Mal länger sein. Antiblockiersysteme (ABS) helfen, die Kontrolle zu behalten, verkürzen aber nicht unbedingt den Bremsweg. 

  • Nebel und eingeschränkte Sicht: Nebel wirkt sich zwar nicht direkt auf die Traktion aus, verringert aber die Sicht, wodurch sich die Reaktionszeit verlängert. Eine langsamere Reaktionszeit bedeutet, dass der Fahrer möglicherweise später mit dem Bremsen beginnt, wodurch sich der Bremsweg insgesamt verlängert. 

  • Starker Wind: Seitenwinde können die Fahrzeugstabilität beeinträchtigen und das Bremsen erschweren. Der Wind kann auch Schutt auf die Strasse wehen und so unerwartete Gefahren schaffen, die ein plötzliches Bremsen erfordern.


Grafik mit Faktoren, die den Bremsweg beeinflussen

Reifen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des Bremswegs, da sie der einzige Kontaktpunkt des Fahrzeugs mit der Strasse sind.  Eine ordnungsgemässe Reifenwartung kann den Bremsweg erheblich verkürzen und die allgemeine Fahrsicherheit verbessern. So geht's: 

  • Profiltiefe: Das Reifenprofil sorgt für Grip auf der Fahrbahn, insbesondere bei Nässe oder Eis. Die empfohlene Mindestprofiltiefe liegt in vielen Ländern bei etwa 1,6 mm für trockene Strassen. Experten empfehlen jedoch, die Reifen zu ersetzen, bevor dieser Punkt erreicht ist, um eine optimale Bremsleistung zu gewährleisten. 

  • Reifendruck: Reifen mit zu niedrigem Druck erzeugen höheren Rollwiderstand, was die Bremswirkung verringert und den Bremsweg auf nasser Fahrbahn verlängert. Zu hoher Reifendruck verringert die Aufstandsfläche auf der Strasse, was zu geringerer Haftung und längeren Bremswegen führt. Daher ist es wichtig, den Reifendruck regelmässig zu überprüfen und gemäss den Empfehlungen des Herstellers zu halten, um eine bessere Bremsleistung zu gewährleisten. 

  • Reifenqualität und Reifentyp: Die Verwendung des richtigen Reifentyps für die jeweiligen Wetterbedingungen kann Schleudern verhindern und die Bremsleistung verbessern.

  • Achsvermessung und Auswuchten: Eine schlechte Ausrichtung kann zu ungleichmässigem Reifenverschleiss führen und die Traktion und Stabilität beeinträchtigen. Unzureichend ausgewuchtete Reifen können Vibrationen verursachen, die die Bremsleistung beeinträchtigen. 


Strasse bei Sonnenuntergang

Den Bremsweg verstehen: Für mehr Sicherheit im Strassenverkehr

Der Bremsweg ist ein grundlegendes Konzept, das alle Fahrer verstehen sollten.  Wenn Sie die Faktoren kennen, die den Bremsweg beeinflussen, wissen, wie er berechnet wird, und verstehen, wie sich unterschiedliche Wetterbedingungen und die Wartung der Reifen auf den Bremsweg auswirken, können Sie Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer erheblich verbessern. Denken Sie daran, dass es beim rechtzeitigen Anhalten nicht nur darum geht, zu bremsen, sondern auch darum, zu wissen, wann und wie man es effektiv tut.


Verwandte Themen