
# Reifenkauf
Gebrauchtreifen kaufen
Worauf Sie achten sollten
Gebrauchtreifen können durchaus eine gute Alternative zu Neureifen sein. Doch bevor Sie sich gebrauchte kaufen, sollten Sie wichtige Aspekte beachten. Denn so gut und preiswert ein Angebot auch scheint, beim Kauf von Gebrauchtreifen kommt es vor allem auf Ihre Sicherheit im Straßenverkehr an. Allgemein ist zu sagen: Suchen Sie den Fachhändler Ihres Vertrauens auf und kaufen Sie gebrauchte Räder nur aus sicherer Quelle. Denn es geht beim Kauf gebrauchter Reifen um mehr als nur die Tiefe des Profils.

Risiken bei Gebrauchtreifen – Vorsicht vor Internet-Käufen
Gebrauchte Reifen sollten Sie keinesfalls sorglos kaufen. Besonders „Schnäppchen“ und sehr günstige Angebote haben ein hohes Risikopotenzial. Eine breite Auswahl an solchen günstigen Angeboten finden Sie vor allem im Internet, von ebay bis zu Reifenportalen. Sind viele kleinere Reifenschäden ohnehin schon kaum von Laien zu erkennen, ist es bei der Ansicht eines Fotos im Internet noch schwerer zu sehen, ob der angebotene Reifen in gutem Zustand ist. Nicht einmal die Tiefe des Profils können Sie am Bildschirm prüfen. Und eine Rückgabe gebrauchter Reifen ist bei Privatkäufen meist nicht möglich (keine Garantie).
Ein weiteres Problem ist, dass bereits auf Felgen gezogene Reifen nicht von der Innenseite begutachtet werden können. Eventuelle Schäden an den Reifen wie Fremdkörper und Wulstanscheuerungen bleiben somit verborgen. Unsachgemäße Reparaturen oder Beschädigungen der inneren Deckschicht eines Reifens können nur durch eine Inspektion der Innenseite des Reifens im abmontierten Zustand festgestellt werden.
Kein gebrauchtes Auto ohne Check der gebrauchten Reifen
Beim Kauf eines gebrauchten Fahrzeugs mit unbekannter Vorgeschichte der Reifen wird ebenfalls empfohlen, die Reifen vor ihrer Verwendung auf ihren inneren und äußeren Zustand durch eine qualifizierte Reifenfachwerkstatt sorgfältig und komplett prüfen zu lassen. Ebenso kann die Shore-Härte, die Elastizität weicher Werkstoffe, nur mit Spezialwerkzeug in der Fachwerkstatt gemessen werden.
Gebrauchtreifen vs. Neureifen
Eine Differenzierung sowie Abgrenzung zwischen Neu- und Gebrauchtreifen findet nicht statt, zumal beide beim Einsatz auf öffentlichen Straßen gleichermaßen den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen müssen. Ob neue, gebrauchte oder runderneuert Reifen – im Hinblick auf die Produkt- und Anwendungstechnik gelten für alle Pkw-Reifen die Betriebshinweise, die Continental im technischen Ratgeber auf den Seiten 99 bis 117 zusammengefasst hat.
Tipps von Continental
Kaufen und verwenden Sie niemals gebrauchte Sommerreifen oder Winterreifen, deren Vorleben Sie nicht kennen. Achten Sie darauf, dass Sie gebrauchte Reifen allenfalls vom Fachbetrieb geprüft erwerben. Überprüfen Sie genau, ob die Reifen- und Felgenkombination für Ihren Wagen passt bzw. für diesen zugelassen ist. Ebenso sollten Sie das Reifenalter, den Reifenverschleiß sowie die Profiltiefe der Gebrauchtreifen genau kontrollieren. Wir empfehlen Gebrauchtreifen zu kaufen, die maximal drei Jahre alt sind und eine ausreichende Profiltiefe aufweisen.
Verwandte Themen
-
2025/03/19ReifenmontageDie Montage neuer Reifen auf die Räder Ihres Autos ist ein einfacher Vorgang, wenn er von einem qualifizierten Fachmann korrekt und sicher durchgeführt wird.Weiterlesen
-
2025/03/19ReifenreparaturWollen Sie eine Reifenpanne reparieren? Autofahrer müssen wissen, ob eine Reparatur eines platten Reifens rechtlich zulässig ist oder ob sie stattdessen einen neuen Reifen kaufen müssen.Weiterlesen
-
2025/03/19ReifenprofiltiefeDie Profiltiefe von Reifen zu messen ist kinderleicht, mit Abnutzungsindikatoren (TWI) und Profiltiefenmessgerät. Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, messen Sie die Profiltiefe im Rahmen Ihrer regelmäßigen Fahrzeugwartung.Weiterlesen